Mittelschule Furth ist beim Klimaschulen-Projekt dabei

Dem Element Wasser kommt im Hinblick auf die Klimaveränderungen eine Schlüsselrolle zu. Wasser als Grundlage des Lebens und des Wetters, Trockenheit und damit zu wenig Wasser aber auch zu viel Wasser als Starkregen oder Hochwasser – die Menge macht hier den entscheidenden Unterschied.
Gemeinsam mit der KLAR!-Region setzen sich die SchülerInnen der Mittelschulen Spitz, Mautern und Furth im kommenden Schuljahr intensiv und interaktiv genau damit auseinander. Dabei gehen sie unter anderen den Fragen nach, woher das Wasser in der Leitung kommt, welche Auswirkungen die Klimakrise auf die Donau hat, wie man im Weinbau mit der Trockenheit umgeht und welche Funktionen ein klimafitter Wald, insbesondere der Auwald in der Wachau, übernimmt. Zusätzlich fördert das Projekt die Kooperation zwischen den Klassen und den Schulen und dockt an einige bestehende Projekte in der Region an. Finanziert durch den Klima- und Energiefonds.